Zwischen Wollen, Müssen und Können. Wohnungsbaupolitik am Beispiel der Region Hannover.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6736
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Über 3.000 Wohnungen müssten in der gesamten Region Hannover pro Jahr gebaut werden, um den Bedarf der derzeit 1,2 Millionen Einwohner zu decken. Doch gebaut werden nur zirka 700 bis 800. Besonders der Mangel an preiswertem Wohnraum wird allmählich immer größer. Im Zentrum der Region kommen immer mehr Wohnungen mit Mieten von 12 bis 15 Euro pro Quadratmeter auf den Markt, die für breite Bevölkerungsschichten nicht mehr bezahlbar sind. Obwohl es Förderinstrumente für den sozialen Wohnungsbau gibt, hält sich die freie Wohnungswirtschaft eher zurück. Die beiden kommunalen Wohnungsbaugesellschaften in der Region bauen pflichtgemäß und in der Stadt Hannover besteht die Auflage, mindestens 20 Prozent Sozialwohnungen zu bauen. In dem Beitrag werden die Ursachen analysiert, denn es gibt unterschiedliche Gründe für die geringe Bautätigkeit. Eine zentrale Ursache ist der Mangel an bebaubaren Flächen. In den Gemeinden im unmittelbaren Umfeld von Hannover wird der Bau von Einfamilienhäusern bevorzugt, so dass kaum noch Flächen für den mehrgeschossigen Wohnungsbau ausgewiesen werden. Ein objektiver Flächenmangel besteht in der Stadt Hannover. Es wird zwar eine stärkere Innenverdichtung gefordert, doch das Potenzial dazu ist entweder kaum vorhanden oder zeitnah nicht nutzbar. Fehlende Wohnbauflächen zeigen sich auch bei der Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern. Die 2016 gestartete Wohnbauinitiative der Region Hannover nimmt aus diesen Gründen die Themen Fläche und Förderung in den Mittelpunkt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 32-34
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Wohnungswesen , Wohnungsmarkt , Wohnungsbedarf , Bevölkerungsstruktur , Bevölkerungswanderung , Ausländer , Einwanderung , Mietpreis , Verdichtungsraum , Ländlicher Raum , Stadtumland , Einfamilienhaus , Sozialer Wohnungsbau , Baufläche , Wohnungswirtschaft , Investition , Bautätigkeit , Wohnbaupolitik , Förderungsprogramm