Zur Wirkung und Verteilung von Cadmiumnitrat in einem ruderalen Ökosystem in Berlin-West.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1984
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 85/1483
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Das Schwermetall Cadmium gelangt durch Industrieschornsteine, Kraftwerke und Müllverbrennungsanlagen sowie durch Abwasserrohre in die Umwelt. Dort reichert es sich in Kläranlagen, Böden, Sedimenten und der Vegetation an. Dem Autor geht es um die Ermittlung schädlicher Effekte des Cadmiumgehaltes auf einzelne Glieder des ökologischen System, also auf Pflanzen und Tiere, sowie für Systemprozesse wie z. B. den Abbau von Blattstreu. Untersuchungsgebiet ist ein stadttypisches ruderales Ökosystem, d. h. Brach- und Trümmerflächen, die neben der Freizeitnutzung durch die Stadtbevölkerung auch große biologische Bedeutung haben; es handelt sich um ein 2000 qm großes Gelände in Berlin-Spandau. Arbeiten zum Problem des Streuabbaus in ruderalen Ökosystemen lagen bisher nicht vor. Die Freilandanalysen wurden durch Laborversuche ergänzt. gwo/difu
Description
Keywords
Cadmium , Ökosystem , Ruderalvegetation , Tier , Schwermetall , Schadstoff , Vegetation , Boden , Biologie , Stadtökologie , Ökologie , Laborversuch , Methode , Umweltschutz , Umweltpflege , Umweltbelastung
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin: (1984), IV, 300 S., Abb.; Tab.; Lit.(biolog.Diss.; FU Berlin 1985)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Cadmium , Ökosystem , Ruderalvegetation , Tier , Schwermetall , Schadstoff , Vegetation , Boden , Biologie , Stadtökologie , Ökologie , Laborversuch , Methode , Umweltschutz , Umweltpflege , Umweltbelastung