Stadtbürger im Schutz der Heiligen. Neue Beiträge zur mittelalterlichen Kunst und Stadtkultur in Soest.
Klartext
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Klartext
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Essen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/2599-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Der ungewöhnliche Reichtum Soests an romanischen und gotischen Kunstdenkmälern prägt auch heute das Lebensgefühl der Bürger. Doch wir wissen wenig darüber, in welcher Weise diese Zeugnisse zu der Wirklichkeit jener Menschen gehört haben, die den Bau der Kirchen erlebten, oder wie die kostbaren Altäre zu denen sprachen, die sie stifteten. Ein Autorenteam des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest stellt Beispiele der in Soest verbliebenen Kunst des 12. bis 16. Jahrhunderts vor. Die Beiträge fragen nach Motiv, Mentalität und Handlungsspielraum der Menschen in der spätmittelalterlichen Großstadt am Hellweg. Die jüngere Stadtgeschichtsforschung hat die Rolle der Heiligen in der städtischen Gemeinschaft stärkt aufgegriffen, nachdem zuvor "neben den stadtschaffenden Kräften von Herrschaft, Handel und Handwerk oftmals die kultische Bedeutung vernachlässigt" worden war. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
152 S.