Sozialstruktur und Profile der Kandidatinnen und Kandidaten bei der ersten Direktwahl der Bürgermeister/innen in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer landesweiten schriftlichen Befragung aller Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten in NRW 1999.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bochum
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/445-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die NRW-Kommunalwahl 1999 bildete das Ende der Zweiköpfigkeit der Gemeindespitze bestehend aus ehrenamtlichem Bürgermeister und Stadtdirektor, deren Aufgaben nun im Amt des neuen hauptamtlichen Bürgermeister vereinigt sind. Das Forschungsprojekt auf der Grundlage von Fallstudien in drei Städten und einer Gemeinde will mit Hilfe von telefonischen Bürgerbefragungen und Intensivinterviews mit zentralen kommunalpolitischen Akteuren der Frage nachgehen, wie sich die besonderen Umstände dieser Kommunalwahl zum einen auf die Kandidatenauswahl und - nominierungsprozesse und zum anderen auf die Einstellungen und das Wahlverhalten der Bürgerinnen und Bürger auswirken würde. Um die Ergebnisse der Fallstudien in einem landesweiten Kontext einordnen zu können, wurde eine Vollerhebung der Kandidaten für die Wahl zum Amt des Bürgermeisters durchgeführt, deren erste Ergebnisse vorgestellt werden. Ziel der Auswertung waren eine umfassende Beschreibung des Kandidatenfeldes auf Landesebene, unter besonderer Berücksichtigung des beruflichen und sozialen Hintergrunds der Kandidaten sowie der Erfahrungen und Vorpositionen in Kommunalpolitik und Verwaltung und die Ermittlung eines Profils der Wahlsieger. Zunächst wird in drei Abschnitten der Weg zur ersten Direktwahl der Bürgermeister in NRW nachgezeichnet. Der Hauptteil der Arbeit besteht aus einer Analyse der genaueren Umstände der Kandidatur und die Parteibindung der Kandidaten im Wahlkampf und einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und widmet sich speziell der bedeutenden Teilgruppe der Kandidaten - den neuen Bürgermeistern. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die weitere Forschungsperspektive formuliert, und einem Ausblick auf die Konsequenzen des Wahlergebnisses für das Regieren in den Städten und Gemeinden in NRW. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
143 S.