Wohnökologie. Allgemeine Einleitung zur Wechselwirkung zwischen Mensch und gebauter Umgebung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/6597
IRB: 71LEE
IRB: 71LEE
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das "gewohnte" Wohnen thematisiert der Autor des Buches. Das Erkennen des "gewohnten Wohnens" ist von Interesse, um sowohl individuell als auch gesellschaftlich zu einem "Wohnbewußtsein" zu gelangen. Nur dann - so konstatiert der Autor - könne vom Bauen unserer Umwelt die Rede sein. Zielgruppen sind Studenten, die sich mit dem Thema "Wohnökologie", aber auch mit anderen Fachgebieten, die mit dem Bauen und Wohnen eng verwandt sind, befassen. Darüber hinaus will der Verfasser, selbst Architekt, ein "Fundament" für ein wohnökologisches Denken legen. Das Thema wird unter den verschiedensten Aspekten beleuchtet. Dabei sind soziologische Gesichtspunkte wie das Verhältnis zwischen Mensch und Umgebung ebenso wichtig wie haushaltswissenschaftliche Fragestellungen; desgleichen die historische Entwicklung des Wohnens sowie die Grundfrage: Was Wohnen ausmacht? sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Wohnökologie , Wohnumfeld , Wohnumwelt , Wohnen , Städtebau , Sozialraum , Sozialverhalten , Modell , Habitat , Architektur , Sozialwissenschaft , Stadtsoziologie , Bautengeschichte , Bauwesen , Wohnungswesen , Wohnen/Wohnung , Allgemein
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Baltmannsweiler: Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider (1984), XI, 122 S., Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Wohnökologie , Wohnumfeld , Wohnumwelt , Wohnen , Städtebau , Sozialraum , Sozialverhalten , Modell , Habitat , Architektur , Sozialwissenschaft , Stadtsoziologie , Bautengeschichte , Bauwesen , Wohnungswesen , Wohnen/Wohnung , Allgemein