Zukunftschancen für Europa - Was bringt der Europäische Binnenmarkt nach 1992?

Nerb, G./Weichselberger, A.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1119
BBR: Z 310

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der volkswirtschaftliche Nutzen des EG-Binnenmarktes dürfte erheblich größer sein als früher aufgrund bruchstückweiser Informationen meist erwartet wurde. Das reale EG-Sozialprodukt könnte nach einer Anpassungszeit von etwa 6 Jahren um 4,5 bis 7 % höher sein, als es sonst zu erwarten wäre, zwischen 1,8 und 5,0 Mio. zusätzliche Arbeitsplätze könnten hierdurch geschaffen werden, und gleichzeitig würde ein dämpfender Einfluss auf die Preisentwicklung ausgehen. Obwohl die positiven Wirkungen des Binnenmarktes relativ breit gestreut sein werden, dürften vor allem in der Anfangsphase in einigen Regionen und Branchen Anpassungsprobleme auftreten. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer aktiven begleitenden Wirtschaftspolitik. Die Mehrzahl der Unternehmen in der Industrie begreift den EG-Binnenmarkt zu Recht mehr als eine Chance denn als ein Risiko.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: ifo Schnelld., 41(1988), Nr.16, S.5-13, Abb.;Tab.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen