Verbesserung der strategischen umweltpolitischen Beratung im Kontext des Leitbilds Nachhaltiger Entwicklung. Studie und Fachdialog zu Ansätzen und Nutzungsperspektiven der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Auf dem Weg zu einer politikrelevanten Nachhaltigkeitsforschung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dessau-Roßlau
Sprache
ISSN
1862-4804
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Das vorgestellte Vorhaben untersuchte die Frage, wie die Relevanz der Nachhaltigkeitsforschung für die Politikgestaltung in Deutschland erhöht werden kann. Ziel war es, Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die die Akteure der Nachhaltigkeitsforschung in die Lage versetzen, die Qualität von Forschungsprozessen und Forschungsergebnissen zu erhöhen und sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde zunächst ein Überblick über die Akteure der Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland erstellt. Dieser Überblick diente zur Auswahl von Fallstudien in Form von abgeschlossenen Forschungsvorhaben aus zwei Themenfeldern der Nachhaltigkeitsforschung. Die ausgewählten Vorhaben wurden daraufhin untersucht, was fördernde oder hemmende Bedingungen für einen gelingenden Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Politik sind. Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung wurden in so genannte Anforderungsprofile für eine politikrelevante Nachhaltigkeitsforschung übersetzt. Die Profile wurden jeweils für Forschungsförderer oder Auftraggeber, Forschende und Akteure aus der Politik formuliert. Anhand konkreter Anforderungen zeigen die Profile den drei Akteursgruppen, was sie gezielt tun können, damit politisch anschlussfähige Forschungsergebnisse entstehen. Ergänzend wurde untersucht, wie die Profile bei der ressortübergreifenden Aufstellung von Forschungsprogrammen verwendet werden können. Dabei zeigte sich, dass die einzelnen Anforderungen Kriterien für die Programmentwicklung sowie für die Bewertung von Förderanträgen, Angeboten, Verwertungsplänen und Forschungsprogrammen liefern.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VIII, 154 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Texte; 52/2014