Wohin mit den Autos? Der beste Parkplatz hängt im Hochregal. Für die "menschengerechte Stadt mit Auto".
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 624
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die latente Parkraumnot in useren Städten zwingt zum Handeln. Nachdem auch das "Park-and-Ride-System" weitestgehend versagt hat, kommen die Stadtväter allmählich auf den Trichter, ernstgemeinte Angebote der Industrie anzunehmen, die sich gerade in jüngster Zeit mit Erfindergeist des Problems "Parkplatznot" angenommen haben. Herausgekommen sind vollautomatische mechanische Parksysteme, die im Prinzip schon seit fast 20 Jahren eingesetzt werden können, aber jetzt, unter dem Zwang zum konkreten Handeln, eine Blüte erfahren sollten. Welche Systeme es gibt und wie sie funktionieren, beschreibt der Beitrag. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Ruhender Verkehr , Parkplatz , Parkhaus , Mechanisierung , Parkanlage , System , Parksystem , Paternoster , Verkehr , Parken
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Beratende Ingenieure, Deutscher Consulting Verl., Wuppertal, (1990), Nr.5, S.34, 36, 39-40, 43, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Ruhender Verkehr , Parkplatz , Parkhaus , Mechanisierung , Parkanlage , System , Parksystem , Paternoster , Verkehr , Parken