"Nach gethaner Arbeit verbleibt im Kreise der Eurigen". Bürgerliche Wohnrezepte für Arbeiter zur individuellen und sozialen Formierung im 19. Jahrhundert. Arbeiterwohnen im 19. Jahrhundert; Umschlagtitel.

Führ, Eduard/Stemmrich, Daniel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/5831
IRB: 71FUEH

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Beschäftigung mit der Entwicklung des Wohnungsbaus im 19. Jahrhundert und den darin vollzogenen kulturellen Veränderungen ist von Bewdeutung, da sie in ganz eigenständiger Weise historische Prozesse bezeugt und erfahrbar macht. Die Analyse vermittelt Erkenntnisse und Handlungskriterien zur gegenwärtigen Architektur. Sie weist nach, unter welchen Bedingungen und mit welchen Auswirkungen die Normen des sozialen Wohnungsbaus entwickelt wurden und gibt Anlaß, sie kritisch und kreativ zu verändern. Sie reflektiert die zukünftigen Auswirkungen der heutigen Entwicklung, da sie Parallelen mit dem heutigen Architekturexport in die 3. Welt aufweist. Bei der Frage der Integration von Arbeitern ausländischer Herkunft wird Material zum Nachdenken über die mögliche Funktion kultureller Assimilation geliefert. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wuppertal: Hammer (1985), 348 S., Abb.; Lit.; Grundr.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen