Bedingungslose Unterbringung. In der Obdachlosenpolitik eröffnete die Corona-Krise neue Möglichkeiten.
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung -WZB-
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung -WZB-
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0174-3120
ZDB-ID
626405-0
2075391-3
2075391-3
Standort
ZLB: Kws 1 ZB 1185 a
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Für die wohnungslosen Menschen in Berlin eröffnete die Corona-Krise neue Wege: Die „bedingungslose Unterbringung“ wurde unbürokratisch umgesetzt. Die Evaluierung dieser rund um die Uhr geöffneten Einrichtungen zeigt, dass diese Unterbringungsform positive Effekte jenseits von Schutz vor den Auswirkungen der Pandemie und der Witterung hat. Die stark frequentierte Sozialberatung gab vielen eine Perspektive für die Zukunft, und die Unterbringung brachte vor allem eines: ein Zuhause – wenigstens auf Zeit.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
WZB-Mitteilungen
Ausgabe
170
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
30-32