Öffentlich-rechtliche Wettbewerbsbeschränkungen.

Himmler, Ulrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1967

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: FG 293

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Theoretisch gibt es zwei extreme Möglichkeiten für den Vollzug wirtschaftspolitischer Maßnahmen durch die öffentliche Hand: entweder richtet die Regierung ihre Handlungen an einem Leitbild aus, an das sie sich konsequent hält, oder sie arbeitet ohne jede Konzeption, ohne Leitbild oder "Ideologie". Da ein völlig konzeptionsloses Wirken auf die Dauer zu schweren Fehlentwicklungen führt, andererseits aber die Anforderungen des wirtschaftspolitischen Alltags immer wieder zu Verstößen gegen die eigenen Maximen zwingen, liegt die wirtschaftspolitische Praxis in aller Regel zwischen beiden Extrempunkten. Der Verfasser untersucht, inwieweit die praktischen wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Wettbewerbspolitik mit den verkündeten Grundsätzen in Einklang standen. Er beschränkt sich hierbei auf die öffentlich-rechtlichen Wettbewerbsbeschränkungen. Die Problematik wird an zahlreichen praktischen Beispielen erläutert. Bei der Zugrundelegung eines neoliberalen Ausgangspunkts kommt die Arbeit zum Ergebnis, daß in der Bundesrepublik Deutschland ständig gegen die eigene Konzeption verstoßen wird. chb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: Heymann (1967), 109 S., Tab.; Lit.(jur.Diss.; Innsbruck 1966)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

FIW-Schriftenreihe; 38

Sammlungen