Kreisentwicklungsplan für den Kreis Pinneberg 1992-1996. 5. Fortschreibung.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Pinneberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 74/3516-Fortschr.5-4
BBR: C 23 881
BBR: C 23 881
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Besondere Aufgabenschwerpunkte werden im Kreis Pinneberg in der Lösung der Umwelt-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktprobleme sowie in den Bereichen soziale Einrichtungen, Sport, Naherholung, Freizeit und Verkehr liegen. Zu den Maßnahmen, die im Sinne einer Verbesserung des Infrastrukturangebots verfolgt werden, gehören u.a.: Schaffung neuer Deponieflächen, Beseitigung der Wohnungsnot, Ausweisung weiterer Gewerbegebietsflächen, Bestandssicherung und Verbesserung des ÖPNV, Sicherung und schrittweise Verbesserung der Krankenversorgung, Ausbau der K 22 (Autobahn-Zubringer) und Verbesserung im Bereich sozialer Einrichtungen (Kindertagesstätten). Von vorrangiger Bedeutung wird die Durchsetzung einer guten Betriebsansiedlungspolitik sein, vor allem auch als wichtige Voraussetzung für die Konkurrenzfähigkeit des Kreises Pinneberg und der anderen Hamburg-Randkreise im "Europa der Regionen". Neben den hierzu notwendigen "klassischen" Gegebenheiten (Bodenpreise, Verkehrsanbindung, Arbeitskräfteangebot etc.) werden künftig verstärkt auch sogenannte "weiche" Standortfaktoren (u.a. Gestaltung der Gebäude, Arbeitsumfeld, Möglichkeiten der Freizeitgestaltung) wichtig sein. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 321 S.