Was wird aus dem Bundesbaugesetz?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1014
SEBI: Zs 61-4
BBR: Z 121
SEBI: Zs 61-4
BBR: Z 121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von der Urfassung des BBauG vom 23.6.1960 und ihrer Würdigung geht der Autor auf die immer kürzer werdenden Fristen zwischen den Novellen und die heutige allgemeine Situation der Gesetzgebung ein. Nach der Novelle 1976 ("Gesetz zur Änderung des BBauG") folgte 1979 das "Gesetz zur Beschleunigung von Verfahren und Erleichterung von Investitionsvorhaben in Städtebaurecht"; zur Zeit wird im Bundestag die dritte Novelle des BBauG ("Gesetz zur Erleichterung der Bereitstellung von Bauland") beraten. Der Gesetzgeber hat offensichtlich die Fähigkeit zu konzentrierter Sprache verloren; er wil zunehmend alle denkbaren Fallgestaltungen in seinen Bestimmungen erfassen und verliert sich damit in einem Durcheinander von Grundsatz, Ausnahme, Ausnahmen von der Ausnahme und Sonderregelungen. Die Folge sind Unklarheiten in der Praxis. bm
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Deutsches Verwaltungsblatt (1982)Nr.3/4, S.130-135, Lit.