Lärmschutz. Themenschwerpunkt.

Eppinger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eppinger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3025

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Planung von Maßnahmen zur Lärmreduzierung erfordert in den Kommunen ressortübergreifendes Denken. Die bisher im Zuge der Umgebungslärmrichtlinie der Europäischen Union (EU) gewonnenen Erfahrungen gilt es in die weitere Lärmaktionsplanung zu integrieren. Die erste Stufe der durch die EU-Richtlinie geforderten Lärmkartierung ist in Deutschland abgeschlossen. Es wurden rund 17.000 Kilometer Hauptverkehrsstraßen, 4.400 Kilometer Haupteisenbahnstrecken, neun Großflughäfen und 27 Ballungsräume erfasst. Die Herangehensweise bei der Aufstellung von Lärmaktionsplänen durch die Kommunen oder die nach Landesrecht zuständigen Behörden umfasst im Wesentlichen vier Handlungsblöcke: 1. Bestandsanalyse (Auswertung der Lärmkarten und der bereits vorliegenden Planungen; 2. Maßnahmenplanung (Entwicklung von geeigneten Maßnahmen zur Lärmminderung); 3. Wirkungsanalysen (Darstellung der voraussichtlichen Reduzierung von Lärmbetroffenheit); 4. Kommunikation (Abstimmung der Planung in der Verwaltung und Kommunalpolitik sowie Information und Beteiligung der Öffentlichkeit). Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt folgende Beiträge versammelt: E. Heinrichs / M. Hintzsche: Kommunale Daueraufgabe (S. 42-43); Verkehrslärm stört - Umfrage (S. 43); Schmal und effektiv - Schallschutzwände (S. 43); M. Bonacker: Mit den Menschen im Dialog (S. 44-45); Rolle des Internets - Bürgerbeteiligung (S. 45).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 42-45

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen