Empirische Wahlforschung und Wählerrationalität. Zum Stellenwert der Sachthemenorientierung im Prozeß der Wahlentscheidung.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/568
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ergebnisse der empirischen Wahlforschung, insbesondere die des dominierenden sozial-psychologischen Ansatzes, haben wiederholt gezeigt, dass die Wahlentscheidungen der Bürger in erster Linie von affektiven und insofern von irrationalen Momenten bestimmt sind. Dies steht in grobem Widerspruch zu dem Idealbild, das die normative Demokratietheorie vom demokratischen Prozess zeichnet. Das Buch greift diese zentrale Problematik der Politikwissenschaft an ihrer theoretischen Wurzel auf und beginnt die bisher wenig erfolgreiche Suche nach dem "rationalen Wähler" mit unkonventionellen Instrumenten neu. Konzeptionell orientiert sich die Untersuchung an der Theorie rationalen Handelns und berücksichtigt die neueren Entwicklungen dieser Theorie zur Modellierung sozialer Prozesse. Operationell greift sie auf explorative Verfahren zurück, um die erkenntnishindernde Dominanz der Instrumentarien des sozial-psychologischen Ansatzes empirisch zu überwinden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
212 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft; 19