Die Kochenhofsiedlung - das Gegenmodell zur Weißenhofsiedlung. Paul Schmitthenners Siedlungsprojekt in Stuttgart von 1927 bis 1933.

Plarre, Stefanie
Hohenheim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hohenheim

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/3526

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Es wird die 1933 errichtete Kochenhofsiedlung in Stuttgart beschrieben, die auch in Stuttgart noch unbekannt ist. Durch die zahlreichen baulichen Veränderungen ist der ursprüngliche Charakter der Siedlung kaum mehr zu erkennen. Kein Hinweisschild unterrichtet über ihre Existenz und ihre historische Bedeutung. Erwähnung findet die Siedlung im Zusammenhang mit ihrem Architekten P. Schmitthenner oder mit der nahegelegenen Weißenhofsiedlung von 1927, zu der das Kochenhofprojekt das traditionalistische Gegenmodell ist. Dieses antithetische Verhältnis kennzeichnet bis heute die Beurteilung der Kochenhofsiedlung, das durch plakative Wertungen wie avantgardistisch-gut und reaktionär-schlecht geprägt ist. Es wird versucht, eine differenzierte Beschreibung des Projektes weder als nationalistische Mustersiedlung zu werten noch als romantische Vorstadtsiedlung im Grünen zu idealisieren. Unter Berücksichtigung der ideologischen Implikationen wird die kulturpolitische Bedeutung der Besiedlung herausgearbeitet. Bereits die Namen der an der Entstehungsgeschichte involvierten Architekten wie P. Bonatz, W. Gropius, L. Mies van der Rohe oder P. Schmitthenner lassen erkennen, dass es sich bei dem Konflikt um die Kochenhofsiedlung um weit mehr als eine regionale Auseinandersetzung gehandelt hat. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

167 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart; 88

Sammlungen