Wohnen im Bauplanungsrecht - Aktuelle Rechtsprechung.

Külpmann, Christoph
Heymanns
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Heymanns

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

0012-1363

ZDB-ID

5471-9

Standort

ZLB: R 620 ZB 7120

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Wohngebäude dienen dem Wohnen. Sie sind eine Art der baulichen Nutzung und in einer ganzen Reihe von Gebieten nach der Baunutzungsverordnung zulässig. Die Anwendung der entsprechenden Vorschriften setzt Klarheit voraus, was Wohnen ist. Denn es gibt vielfältige Nutzungen, bei denen Menschen ein Obdach gewährt wird, die sich aber in der einen oder anderen Hinsicht vom Leitbild des Dauerwohnens unterscheiden. Der Beitrag behandelt beispielhaft das Ferienwohnen, das Wohnen auf Zeit, das betreute Wohnen und das Flüchtlingswohnen (I.). Das Wohnen regelt das Bauplanungsrecht auch als bestimmte Art des Zusammenlebens in reinen, allgemeinen oder besonderen Wohngebieten. Diese Gebiete verwirklichen den Gedanken einer kollektiven Wohngemeinschaft in spezifischer Weise und unterscheiden sich so von (sonstigen) Sondergebieten (II.). Besonderes Augenmerk verdient schließlich das Tatbestandsmerkmal der Gebietsverträglichkeit, das solche Nutzungen in einem bestimmten Baugebiet - etwa einem allgemeinen Wohngebiet - ausschließt, die dort im weitesten Sinne nicht hineinpassen (III.).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Deutsches Verwaltungsblatt : DVBL

Ausgabe

10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

657-662

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen