Strategische Entwicklungskonzepte für Großstädte.Mehr als eine Renaissance der "Stadtentwicklungspläne". Überlegungen am Beispiel der "BerlinStudie".

Brake, Klaus
Kohlhammer

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kohlhammer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0003-9209

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 1505
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Europäische Großstädte formulieren für ihre Zukunftsentwicklung zunehmend strategische Konzepte. Mit einer deutlichen Leitbild-Orientierung, einem ressortübergreifenden Ansatz und mit konkreten Umsetzungsvorschlägen unterscheiden sie sich von früheren Stadtentwicklungsplänen. Der Beitrag versucht zu klären, inwieweit diese Konjunktur neuen kommunalen Aufgabenstellungen entspricht und insofern "zeitgemäß" ist. Dazu werden zunächst der Kontext beschrieben, in dem diese Vorhaben stehen, anschließend beispielhaft die "BerlinStudie" dargestellt, dazu andere Strategiekonzepte (Wien / London / Barcelona / Lyon) mit herangezogen. Im Ergebnis scheint kommunale Zukunftsfähigkeit wesentlich von der Steuerungskompetenz großstädtischer Entwicklung abhängig zu sein. Strategische Konzepte zielen letztlich darauf, die Handlungsfähigkeit von Gemeinwesen zu erhöhen. Sie haben sich im Rahmen eines Strukturwandels zu bewähren, der ungewohnt unübersichtlich ist und die Positionierung jedes einzelnen Standortes erfordert. Eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen wird dabei in der bürgerschaftlichen Ertüchtigung gesehen. Zusammen mit den zentralen Merkmalen (Orientierung / Komplexität / Umsetzung) erscheinen solche Konzepte als ein durchaus adäquater Reflex vor Ort auf Interdependenzen von Globalisierung, Modernisierung und Nachhaltigkeit. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Archiv für Kommunalwissenschaften

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 269-288

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen