Die Friedensbewegung in der Bundesrepublik Deutschland. Ursachen und Bedingungen der Mobilisierung einer neuen sozialen Bewegung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/5843
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist die Klärung des Phänomens kollektiven Protests von Bürgern gegen die Politik von Regierungen in der Bundesrepublik Deutschland in der Friedensbewegung der 80er Jahre. Es wird nach den Ursachen und Bedingungen gefragt, wie es auf dem Feld der Friedens- und Sicherheitspolitik in der Bundesrepublik zur Mobilisierung dieser Protestbewegungen kam, deren Umfang alle historischen Vorläufer (50er und 60er Jahre) in den Schatten stellte. Der Forschungsstand zu dieser Thematik ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Arbeiten, die lediglich punktuelle Aspekte des Phänomens aufgreifen und daran spekulativ Erklärungsversuche festmachen. Demgegenüber orientiert sich diese empirische Analyse an einem allgemeinen Erklärungsmodell für die Mobilisierung sozialer Bewegungen. Protest wird aufgefaßt als Partizipation außerhalb institutionalisierter Kanäle, die darauf ausgerichtet ist, die politische Willensbildung im Sinne bestimmter - vom politischen System vernachlässigter - Interessen zu bestimmen. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Opladen: Westdeutscher Verlag (1990), 338 S., Abb.; Tab.; Lit.(soz.Diss.; Mannheim 1989)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zur Sozialwissenschaft; 90