Die Großwohnanlage in der französischen Praxis.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 3448-4
BBR: Z 484
IRB: M 106

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

In Frankreich wurden im Zeitraum von 1960-1975 etwa 1,5 Mio. Sozialwohnungen in Tafelbauweise errichtet, in denen 6-8 Mio. Menschen leben. Diese Bauweise wurde zu diesem Zeitpunkt noch schlecht beherrscht, so dass schon innerhalb von 15 Jahren Bauwerksschäden auftraten, die ganze Stockwerke unbewohnbar machten. Der soziale Verfall trat progressiv ein. Die gesunden Familien zogen aus. Die Zukunft dieser Großwohnanlagen ist nicht ein Beton-Problem (Abbruch oder Sanierung) sondern ein Gesellschaftsproblem. (sks)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wohnmedizin 18(1980), Nr.1, S.16

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen