Brachflächenrevitalisierung im Rahmen der Flächenkreislaufwirtschaft.

Weitkamp, Alexandra
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2009/2146

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Zur Untersuchung der Brachflächen wird ein Pyramidenmodell eingeführt, das die Handlungsfelder "Konzeption", "Aufbereitung", "rechtliche Instrumente"' sowie "Wirtschaftlichkeit und ökonomische Instrumente" und "Prozesssteuerung" der Revitalisierung umfasst. Nach Handlungsfeldern getrennt erfolgt die Darstellung der Instrumente und Strategien der drei Länder. Das Pyramidenmodell dient der Analyse der Wirkungen von Strategien und Praxis für jeweils drei Fallstudien in den Untersuchungsländern. Durch eine Erhebung mehrerer Brachflächenstandorte wird eine noch breitere Analysebasis für Deutschland geschaffen. Die Operationalisierung der Revitalisierung steht im Zentrum der Arbeit. Aufbauend auf die Untersuchung der Instrumente und Strategien, der Fallstudien und der Erhebung werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorgehensweisen herausgearbeitet. Die Ergebnisse fließen in eine Nutzwertanalyse der Fallstudien ein, die den Erfolg der Revitalisierungsstrategien messbar macht. Hier werden insbesondere Steuerungs- und Einflussnahmemöglichkeiten (Erfolgspotenzial) aufgezeigt. Als Ergebnis der Untersuchungen wird die Notwendigkeit detaillierter Kenntnisse hinsichtlich der Verteilung von Brachflächenstandorten sowie der zukünftigen Nutzungsbedarfe der Gemeinden festgestellt. Überdies wird empfohlen, das Förderbudget aufzustocken und über Revitalisierungsfonds einerseits Geldmittel zu revolvieren und andererseits privates Kapital in die Stadtentwicklung einfließen zu lassen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

X, 271 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen