Bedingungen des Kinderspiels in der Stadt.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/1037

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Verfasserin betrachtet die historische Entwicklung von Kinderspielplätzen unter der Perspektive, daß sie Symptom sind für die zunehmende Ausgliederung der Kinder aus der Erwachsenenwelt. Anschließend unterzieht sie die gegenwärtige städtische Spielumwelt des Kindes einer kritischen Analyse. Die völlig ungenügenden Spiel- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Stadt, die sie konstatiert, bedingen die Notwendigkeit einer Bewußtseinsveränderung. Die Autorin zeigt mögliche Veränderungen sowohl für den Wohn- wie für den öffentlichen Bereich auf, nicht ohne die ,,alternativen'' Formen von Spielplatzgestaltung wie Abenteuerspielplatz usw. an den Entfaltungsmöglichkeiten, die sie den Kindern bieten, zu messen. Ein Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob durchgeplante Spielumwelten der Funktion des Spiels für eine gesunde kindliche Entwicklung nicht überhaupt zuwiderlaufen. erh/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Kind, Spiel, Umwelt, Pädagogik, Spielplatz, Spielplatzgeschichte, Spielplatzplanung, Wohnung, Straße, Stadt, Stadtsoziologie

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Stuttgart: Metzler (1979), 111 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Kind, Spiel, Umwelt, Pädagogik, Spielplatz, Spielplatzgeschichte, Spielplatzplanung, Wohnung, Straße, Stadt, Stadtsoziologie

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries