School vent cool. Lüftung, passive Kühlung und Strategien für hochwertige Schulsanierungen.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Dornbirn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
In ganz Europa erfordern neue Erkenntnisse in der Gebäudetechnik und neue Bildungsstandards Anpassungen in unseren Schulgebäuden. Viele dieser Gebäude wurden in den 1960ern, 1970ern und 1980ern errichtet und haben großen Modernisierungsbedarf. Durch SVC sollte einerseits die Gebäudeenergieeffizienz durch Konzepte für die hochwertige Schulsanierung erhöht und andererseits die Behaglichkeit und Qualität des Raumklimas durch untersuchte und getestete Lösungen für die Lüftung und passive Kühlung in Schulgebäuden der europäischen Partnerländer gesteigert werden. Als eine wichtige Maßnahme dazu sollten der Sonnen- und Blendschutz neben dem Lichtangebot in den Klassenzimmern verbessert werden. Das Projekt sollte ein Fundament für nachhaltige Bildungsstätten bieten. Im Projekt wurden auf Basis einer Gebäudetypologie verschiedene Strategien für thermisch-energetisch hochwertige Sanierungen in Workshops und Interaktion der ProjektpartnerInnen entwickelt. Vorfertigung und modulare Bauweise spielten dabei eine wichtige, im Projekt mitentwickelte Rolle. Ursachen für Überwärmung wurden anhand von Typologie, Recherche und Untersuchung relevanter Klassenzimmer identifiziert, Lösungen zum Schutz vor Überhitzung und Blendung getestet und beschrieben. Verschiedene Lüftungssysteme wurden in Feldversuchen getestet, daraus Empfehlungen und neue Lösungen für Lüftungssysteme in Klassenzimmern abgeleitet. Diese Lösungen wurden in die Sanierungskonzepte integriert und in Demonstrationsgebäuden umgesetzt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
130 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung; 29/2013