Arbeitsladen als dynamischer Ansatz in der Stadtteilentwicklung.
Springer VS
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer VS
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 114/382
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Instrument "Arbeitsladen" gibt es in der Stadt Leipzig in den beiden Soziale-Stadt-Gebieten seit 2012. Der Arbeitsladen ist eine Schnittstelle zwischen Arbeitsmarktakteuren in benachteiligten Stadtquartieren und richtet sich dementsprechend an die Unternehmen der lokalen Ökonomie und die Arbeitsuchenden. Dabei agiert der Arbeitsladen nicht nur als Vermittler, sondern bietet auch eine zielgruppenspezifische, bedarfsorientierte Betreuungs- und Begleitungsstruktur, um bei beiden Gruppen bisher ungenutzte Potenziale zu erschließen. Die Verschränkung der vielfältigen Angebote führt zu einer parallelen Sicht auf Stabilisierung, Arbeitsplatzschaffung, Personalrekrutierung und personalwirtschaftliche Professionalisierung in Unternehmen auf der einen und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, Bewerbungsbegleitung und Vermittlung in Arbeit auf der anderen Seite. Der Arbeitsladen ist mehr als eine niedrigschwellige Anlaufstelle im Quartier; er ist zugleich ein innovatives sozialraumbasiertes Konzept im Handlungsfeld Wirtschaft und Beschäftigung in benachteiligten Stadtteilen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 73-90
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Quartiersforschung
Research
Research