Strategisches Veranstaltungsmanagement in Kommunen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Veranstaltungen wie z.B. Feste, Märkte und Konzerte gehören zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Gemeinden. Die Gestaltungsfreiheit im kommunalen Veranstaltungsmanagement ist dabei so groß wie auf kaum einem anderen Gebiet. Kommunen sollten diese Freiheit ausschöpfen, um Angebote im Veranstaltungsbereich strategisch auszurichten, knappe Ressourcen zielgerichtet zu verwenden und die mitwirkenden Mitarbeiter der Veranstaltungsorganisation bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Das erfordert neben guter operativer Organisation mehr und mehr auch strategische Steuerung und Gestaltung. Dabei ist nicht ausschlaggebend, ob eine Kommune selbst Veranstalter ist oder "nur" genehmigende Behörde. Strategisches Veranstaltungsmanagement unterstützt die Ziele einer Kommune und muss als wichtiger Bestandteil einer kommunalen Gesamtstrategie verstanden werden. Dieser Bericht zeigt die Herausforderungen und notwendigen Schritte eines strategischen Veranstaltungsmanagements auf. Dafür wurden die Zielfelder und Leitfragen der KGSt zum strategischen Management thematisch weiterentwickelt und in ein prozessual strukturiertes Vorgehen übersetzt. Das soll dem kommunalen strategischen Veranstaltungsorganisator helfen, zielgenau und risikobewusst ein Angebot an Veranstaltungen zu ermöglichen, das in die Gesamtstrategie einer Kommune passt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
56 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Bericht; 2014, 17