Altgeräte stellen neue Anforderungen. Das Verbundprojekt "In Access" plant ein ressourceneffizientes und wirtschaftliches Recycling von LCD-Bildschirmgeräten unter besonderer Berücksichtigung von Indium.

Fröhlich, Hannes
Rhombos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Rhombos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1868-9531

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 280 ZB 1571
IRB: Z 1853

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In der Informations- und Datenverarbeitung sowie bei den elektronischen Unterhaltungsmedien sind in den vergangenen Jahren in großer Zahl Flüssigkristall-Bildschirmgeräte (Liquid Cristal Display - LCD) eingesetzt worden. Dieses Geräteaufkommen wird deshalb im künftigen Entsorgungsaufkommen vermehrt zu finden sein. Trotz des zu erwartenden Altgeräterücklaufs existiert derzeit noch kein industriell eingesetztes Recyclingverfahren, das speziell auf die Anforderungen dieser Geräteart angepasst ist. In LCD-Bildschirmen sind viele wichtige Standardrohstoffe wie Eisen, Kupfer, Aluminium und Kunststoff sowie ein geringer Anteil an strategisch relevanten Sondermetallen eingesetzt. Hier ist insbesondere Indium von Bedeutung, das in der bildgebenden Einheit verwendet wird. In dem Verbundforschungsprojekt "In Access", gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wird ein ressourceneffizienter und wirtschaftlicher Recyclingprozess für LCD-Bildschirmgeräte unter besonderer Berücksichtigung der Rückgewinnung des Indium-Inhalts entwickelt. In dem Beitrag wird das Gesamtvorhaben erläutert. Besonders eingegangen wird auf die Projektschwerpunkte Sammel-, Transport- und Betriebslogistik sowie die manuelle und mechanische Behandlung der LCD-Bildschirmgeräte.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

ReSource

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 21-26

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen