Stadtentwicklungskonzept. Leitbild, Orientierungsrahmen und räumliche Schwerpunkte. Stand: Dezember 1996.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/815-4
BBR: C 25 818
BBR: C 25 818
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Fünfzehn Jahre nach Verabschiedung des letzten Stadtentwicklungskonzepts will das neue Konzept Leitbild und Orientierungsrahmen für eine längerfristige räumliche Entwicklung Hamburgs unter wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekten bieten. Im Unterschied zu dem Stadtentwicklungskonzept von 1981 werden keine Prognosedaten und Programmvorgaben für alle politischen Handlungsbereich formuliert, sondern schwerpunktmäßig Aufgabenprioritäten setzen, die in Bebauungsplänen, Landschaftsplänen, Stadtteilentwicklungsplänen und Stadterneuerungskonzepten konkretisiert werden. Die textliche Darstellung - ergänzt um entsprechende Kartenwerke - beginnt mit Ausführungen zum sozialen Wandel, zu den Leitzielen der Stadtentwicklungen, mit dem Leitbildern und Orientierungen zur Stadtgestalt, Ökologie und Verkehr, zum Schwerpunkt der flächenschonenden Stadtentwicklung und den Aufgabenfeldern Wohnen, Siedlungsentwicklung auf neuen Flächen, städtische Innenentwicklung, Mischnutzung, Arbeiten und Wohnen. Unter dem Leitbild "Stadt des sozialen Ausgleichs" werden Aussagen zum Wandel der Stadtgesellschaft, zur integrierten Quartierserneuerung, und zur sozialverträglichen Stadterweiterung formuliert. Fünf verschiedene Typen von räumlich definierten Projektfeldern sind anhand ihrer Funktion in der Stadt gebildet worden: axiale Entwicklungsräume, Stadtteil und Zentrenentwicklung, Metropole-Funktionen an besonderen Orten, Entwicklungsräume am Stadtrand und Kulturlandschaften. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
110 S.