Zusammenwachsen oder Auseinanderdriften? Eine empirische Analyse der Werthaltungen, der politischen Prioritäten und der nationalen Identifikationen der Ost- und Westdeutschen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
St. Augustin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/1506
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die politische Identität der Deutschen ist kein neues Thema. Mit der Vereinigung hat diese Frage jedoch nicht nur an Aktualität, sondern auch an nationaler und internationaler Bedeutung gewonnen. Diese Studie basiert auf der Überzeugung, daß sich die Frage des Zusammenwachsens der Deutschen und der deutschen Identität letztlich an der Frage nach einem gemeinsamen politischen Schicksal der Deutschen entscheidet. Das dargestellte empirische Material beruht auf Umfragedatendes Bereichs Forschung und Beratung der Konrad-Adenauer- Stiftung aus dem Zeitraum von 1990 bis 1993. Dabei werden zunächst die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den privaten, berufsbezogenen und den politischen Wertvorstellungen betrachtet. Der anschließende Abschnitt untersucht Identifikationen mit der deutschen Nationalität. Im nächsten Kapitel werden regionale Identifikationen analysiert, dann die Prioritäten der Ost- und Westdeutschen bezüglich politischer Themen und ihre Einstellung zu EG und NATO verglichen. ej/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
49 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Interne Studien; 78