New Public Management in der deutschen Arbeitsverwaltung. Zwischen Anreiz und Motivationsverdrängung.

Salmon, Dirk
Wissenschaftsverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wissenschaftsverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 625/264

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit den Hartz-Reformen stehen die Auswirkungen auf die Bezieher sozialer Dienstleistungen im Mittelpunkt des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses. Weitgehend unbeachtet blieb hingegen der - in Tradition des New Public Management interpretierbare - Wandel der Arbeitsbedingungen innerhalb der Arbeitsverwaltung selbst. Das Buch rückt die Beschäftigten der Jobcenter in den personalwirtschaftlichen Fokus. Der Autor erweitert dabei seinen theoretischen Rahmen, indem mit dem Konstrukt der Public Service Motivation ein angloamerikanisch geprägter Forschungsstrang für Deutschland adaptiert wird. Im Zentrum steht eine umfangreiche Mitarbeiterbefragung mit über 4.500 Teilnehmern. Mittels quantitativer Forschungsmethoden bringt der Autor mehr Licht in das komplexe Geflecht von motivationaler Orientierung, Passung zur Organisation und deren Hang zum intensiven Controlling. Das Buch richtet sich an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, (Personal-)Praktiker des öffentlichen Dienstes sowie an Beschäftigte und Entscheidungsträger der deutschen Arbeitsverwaltung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXXVII, 252 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen