Verfahren zur regional repräsentativen Untersuchung von Bodenbelastungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0933-0690
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1725
ZLB: Zs 4845-4
BBR: Z 584
ZLB: Zs 4845-4
BBR: Z 584
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem hier vorgestellten Untersuchungsansatz zur Schadstoffuntersuchung in Böden soll im Rahmen von Umweltverträglichkeitsuntersuchungen in Verfahren nach dem Immissionsschutzgesetz ein vorsorgeorientierter Bodenschutz verfolgt werden. Der Ansatz zeichnet sich dadurch aus, daß bei der Meßnetzerstellung alle wesentlichen, raumrelevanten Strukturen des Untersuchungsraums über ein Geographische Informationssystem erfaßt werden. Auf diese Weise läßt sich eine vergleichsweise geringe Zahl von Beprobungsstellen in Abhängigkeit zur räumlichen Heterogenität des Untersuchungsraums erreichen. Die Befunde stehen so in einem räumlichen Zusammenhang. So gesehen bildet der Untersuchungsansatz das Modul eines Umweltinformationssystems. Im einzelnen werden der Meßnetzaufbau, Abgrenzung des Untersuchungsraums, die Empfindlichkeitsabschätzung für die Böden, die Ermittlung des Stichprobenumfangs und die Verarbeitung und Dokumentation der gewonnenen Daten beschrieben. Die Interpretation der Daten wird an einem Beispiel, der Umweltverträglichkeitsuntersuchung für die Errichtung eines Zementdrehrohrofens, verdeutlicht. Der Untersuchungsansatz ist unter geringen Abwandlungen auch auf andere Fragestellungen übertragbar.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
UVP-report
Ausgabe
Nr.3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.117-123