La voie etroite de la qualite urbaine.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1083
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nachdem die großen Straßen zunächst von königlicher Machtfülle, dann von der republikanischen Ordnung zeugten, sind sie inzwischen zu reiner Technik verkommen. Der Autor sieht den Ursprung zu dieser Entwicklung in den 60er Jahren, als die Technik mit ihrer Lobby das Straßennetz - und damit ihre Stadtgestaltung - in ihre Hand bekam: mit Autobahnen, Stadtumfahrungen und Entlastungsstraßen. Heute, im Zeitalter der französischen Dezentralisation, versuchen die örtlichen Gemeinschaften wieder das Recht zurückzugewinnen, selber die Nutzung dieser öffentlichen Flächen zu definieren. Notwendig dafür ist, trotz zu erwartender Konflikte, dass die Technologien den gewählten Gremien einen möglichst weiten Entscheidungsspielraum zugestehen. kr
item.page.description
Schlagwörter
Stadtplanung/Städtebau , Bebauung , Verkehr , Stadtstruktur , Stadtraum , Stadtgestaltung , Straßennetz , Straßengestaltung , Straßenraum , Dezentralisation , Bürgerschaft , Gemeinderat , Technologie , Autobahn , Stadtautobahn , Umgehungsstraße , Öffentlicher Raum , Öffentliches Interesse , Nutzungskonflikt
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Urbanisme 53(1984)Nr.200, S.40-43, Abb., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Stadtplanung/Städtebau , Bebauung , Verkehr , Stadtstruktur , Stadtraum , Stadtgestaltung , Straßennetz , Straßengestaltung , Straßenraum , Dezentralisation , Bürgerschaft , Gemeinderat , Technologie , Autobahn , Stadtautobahn , Umgehungsstraße , Öffentlicher Raum , Öffentliches Interesse , Nutzungskonflikt