Der Wald in der Kulturlandschaft. Bedeutung, Funktion u. Wirkungen des Waldes auf die Umwelt des Menschen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/1554
BBR: B 10 568
BBR: B 10 568
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Alles, was man über den Wald als Natur- und Kulturgut wissen sollte, ist in diesem Buch in übersichtlicher und komprimierter Form zusammengestellt. Die ersten beiden Kapitel behandeln den Wald als das Naturelement schlechthin, indem nicht nur die ökosystemaren Zusammenhänge, Klima, Boden, Pflanzen- und Tierwelt des Waldes dargestellt werden, sondern auch die positiven Wirkungen des Waldes auf die Umwelt: Wasserhaushalt, Boden- und Lawinenschutz, Wind- und Lärmschutz. Die zwei folgenden Kapitel befassen sich mit dem kulturellen und ideellen Wert des Waldes, seine Bedeutung für das Landschaftsbild, seinen Wert als Erholungsraum und als Rohstoffquelle sowie seine Stellung in der Raumordnung. Daß der Wald auch gewissen Gefahren ausgesetzt ist, etwa durch Rodungsbegehren, Umweltbelastung, Veränderung des Wasserhaushaltes und Wildschäden, darf ebenfalls nicht übersehen werden. Das abschließende Kapitel verdeutlicht, daß der Waldbau auch als Kulturaufgabe zu sehen ist, wobei auf die Waldbauziele, Baumartenwahl, Waldbautechnik sowie die Bedeutung des Holzes als Roh- und Werkstoff der Zukunft zu verweisen ist. - Wend.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: Haupt (1985), 205 S., Abb.; Tab.; Lit.