Zell am Harmersbach: Bewahrung von Fachwerk und Jugendstil.

Moll, Hans-Martin/Weikert, Horst
Gemeindetag Baden-Württemberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gemeindetag Baden-Württemberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Stadt Zell am Harmersbach hat als Standort von Handel und Handwerk eine lange Tradition. Die städtebauliche Struktur des mittelalterlichen Stadtkerns ist ebenso wie große Teile der Stadtmauer noch erhalten, während viele frühere Fachwerkhäuser zwei Stadtbränden zu Anfang des 20. Jahrhunderts zum Opfer fielen. Ersatzbauten entstanden im Stil der damaligen Zeit, dem Jugendstil. Deshalb ist das Stadtbild im alten Stadtkern geprägt von einem Wechsel zwischen Fachwerk und Jugendstil und steht als Ensemble unter Denkmalschutz. Schon zu Beginn der 1970er Jahre war der städtebauliche Handlungsbedarf offensichtlich, denn der Verkehr zwängte sich zwischen den Häuserreihen hindurch, Gebäude standen unmittelbar am Straßenrand und Eingangstreppen ragten zusätzlich in den Straßenraum hinein. Im Jahr 1982 kam es zur Aufnahme des Sanierungsgebietes "Oberstadt" in das Landessanierungsprogramm. Die Schwerpunkte der Sanierung in der Oberstadt waren die Beseitigung von Engstellen, Schaffung von öffentlichen Stellplätzen und ausreichend breite Gehwegbereiche durch Abbruch von Gebäuden mit schlechter Bausubstanz sowie Ersatzbebauung mit Geschäftsnutzung. Ein weiterer Schwerpunkt war die Modernisierung und Instandsetzung der zahlreichen erhaltenswerten Gebäude. In dem Beitrag werden die Sanierungsmaßnahmen in der Zeller Oberstadt im Einzelnen beschrieben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Gemeinde

Ausgabe

Nr. 18

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 668-669

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen