Shut Down. Restart!? Auf dem Weg zur Raumplanung 3.0!?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Raumentwicklung zeichnete sich in den zurückliegenden Dekaden durch eine zunehmende Dynamisierung und Heterogenisierung aus und tut dies auch weiterhin. Resultat dieser Entwicklung ist und war neben spezifischen räumlichen Mustern die Zunahme der Komplexität von Planungsaufgaben. Die räumliche Planung selbst verfügt, was ihre theoretische Fundierung, aber auch was ihre Instrumente angeht, über eine lange Tradition. In der zunehmend komplexer werdenden Planungspraxis stellt sich die Frage, ob die räumliche Planung und die ihr zugrunde liegenden Theorien eben diese noch handlungsfähig halten. Oder ist es sinnvoller, die räumliche Planung, einem Compuer gleich, herunterzufahren und neu zu starten? Der Erörterung dieser Frage geht der Beitrag nach.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 132-140
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsberichte der ARL; 8