Naturbasierte Klimaschutzprojekte in Deutschland. Vier Bereiche für die Entwicklung von Klimaneutralität zentral.
Patzer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Patzer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0948-9770
ZDB-ID
1230713-0
Standort
ZLB: Kws 125 ZB 6810
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Insgesamt gibt es vier natur- und landschaftsbezogene CO2-Reduktionsfelder, die gezielt erschlossen beziehungsweise genutzt werden können. Zu ihnen zählen: 1. Wiedervernässung von Mooren beziehungsweise deren klimaverträgliche Bewirtschaftung mit Paludikulturen (u. a. Schilf, Binsen, Erlen). 2. Klimaförderliche Landwirtschaft (Humusaufbau, Pflanzenkohle, Agroforst). 3. Erstaufforstungen, Aufbau und nachhaltig bewirtschaftete klimastabile Wälder, Waldstilllegungen, Ersatz klimabelastender Brenn- und Baustoffe. 4. Systematische Begrünung urbaner Räume und Entwicklung hin zu "Grünen Städten der Zukunft" mit klimaresilienten Quartieren (u. a. Stadtbäume, Fassadenbegrünung, Dachbegrünung).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag
Ausgabe
7
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
22-27