IBA - Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Göttingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Zwischen März 2013 und September 2014 machten die Jobcenter (JC) Osterholz, Vechta und Wolfsburg Ein-Eltern-Familien im ALG-II-Bezug ein "Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende" (IBA). Ihr Ziel war die Erprobung innovativer Ansätze: IBA sollte mit der gezielten Ansprache von Frauen mit Kindern im betreuungsbedürftigen Alter einen neuen Schwerpunkt im Bereich Arbeitsintegration setzen, der die (Wieder-) Eingliederung in den Arbeitsmarkt, die finanzielle Eigenständigkeit und die Vorbildwirkung der eigenen Erwerbstätigkeit gegenüber den Kindern beinhaltete. Auch erhoffte sich das Land durch die im Rahmen der Modellvorhaben geförderten Maßnahmen Belege für die Wirksamkeit neuer Ansätze auf die Ausbildungs-, Qualifizierungs-, Beschäftigungs- und/oder Integrationsquoten von Alleinerziehenden. Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. evaluierte in einer Begleitstudie die Arbeit der drei IBA-Projektteams. Das Modellprogramm war nicht auf eine im strengen Sinn wirkungsorientierte Evaluation hin konzipiert. Weder konnten Programmeffekte für Alleinerziehende, die in den drei ausgewählten Jobcentern betreut wurden, an einer Vergleichsgruppe von Nichtteilnehmerinnen gemessen werden, noch waren die Personal- und Arbeitsansätze der drei Modellprojekte und die Kriterien, nach denen sie Teilnehmerinnen ansprachen, untereinander vergleichbar. Die Evaluation war daher selbst explorativ angelegt - sie soll die unterschiedlichen Arbeitsweisen in den drei Jobcentern beschreiben, Projekterfahrungen sichern und reflektieren. Dabei folgt sie einem fallbezogenen Untersuchungsansatz: Grundlage der Beschreibung und Bewertung sind nicht allein Selbstauskünfte der beteiligten Fachkräfte, sondern vor allem die Rekonstruktionen der Fallbearbeitung in 63 Fällen. Ergänzend wurden fallbezogene Informationen zu 12 Nichtteilnehmerinnen einbezogen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
82 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
SOFI-Forschungsbericht