Raumleitplanung. Zur Umwidmung landwirtschaftlicher Großflächen in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Einführung eines neuen landesplanerischen Instruments.

Haase-Lerch, Cornelia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/647-4
IfL: Z 339 - 35
BBR: Y 912/35

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund, daß bislang noch keine überzeugende Lösung zur sachgerechten Nutzung großräumiger, derzeit landwirtschaftlicher Flächen gefunden wurde, wird mit dem Begriff der Raumleitplanung ein neues Planungsinstrument beschrieben, das an den Grundgedanken des vielfach angewandten Teilraumgutachtens anknüpft, aber formal und inhaltlich andere Wege mit dem Ziel beschreitet, neue Strukturen zu schaffen. In einem ersten theoretischen Abschnitt erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Leitbild für Räume, die einem Entwicklungsdruck unterliegen, bzw. für die Entwicklungen bewußt angestrebt werden, eine Abwägung der unterschiedlichen konzeptionellen Ansätze und die Überlegungen zur Schaffung eines neuen Instruments. Im empirischen Teil geht es darum, am Beispiel einer ausgewählten Modellfläche (eine 13.500 ha große Fläche, nordwestlich von Leipzig gelegen, mit einer weiträumigen, ausgedehnten Agrarstruktur im Umfeld eines Verdichtungsraums) auf der Grundlage des zuvor entwickelten Instrumentariums ein Nutzungskonzept zu erarbeiten. Dabei wird der skizzenhafte Versuch unternommen, anhand von Varianten eine Fläche von mehrerer Tausend Hektar neu zu gestalten, wobei alle Strukturbereiche berücksichtigt werden. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 245 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ARL-Arbeitsmaterial; 229

Sammlungen