Der Einsatz von Stadtschnellbahnen für die Abwicklung des innerstädtischen Güterverkehrs.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/4238
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf der Basis einer Fragebogenaktion bei 800 Einzelhandelsbetrieben in den Citybereichen von Hamburg, Köln, Frankfurt und München, die den Zusammenhang zwischen Gütermenge, Verkaufsfläche und Verkaufsmenge sowie Verteilungen auf verschiedene Verpackungsformen und Ladegewohnheiten der Betriebe offenlegt, wird zunächst ein Nachfragemodell entwickelt, mit dem die örtlichen differenzierten Warenströme der Handelsbetriebe abgeschätzt werden können. Dieser Anforderungskatalog an ein Güterversorgungssystem mit Stadtschnellbahnen wird ferner durch eine Auswertung von 5000 Frachtbriefen des innerstädtischen Stückgutverkehrs der Bundesbahn ergänzt. Auf dieser Grundlage werden neun Abwicklungsalternativen (Betriebssysteme) entwickelt und zur Prüfung der betrieblichen Durchführbarkeit ein Simulationsprogramm erstellt. Die Ergebnisse der Simulation, die für eine an die Hamburger Innenstadt angelehnte Modellstadt durchgeführt wird, zeigen, daß die Stadtschnellbahn sowohl in technischer wie betrieblicher Hinsicht in der Lage ist, die Güterversorgung der großstädtischen Stadtkerne zu übernehmen. mk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aachen:Selbstverlag (1978), ca. 270 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Aachen 1977)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen des verkehrswissenschaftlichen Instituts; 28