Die Wiedernutzung von Industriebrachen im Montan-Revier.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1984
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
BBR: Z 703
IRB: Z 885
BBR: Z 703
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Flächenrecycling als Instrument der Stadtentwicklung und Strukturpolitik hat es gerade im Ruhrgebiet immer schon gegeben. Als Ergebnis des Aktionsprogramms Ruhr kommt aber in Nordrhein-Westfalen seit 1980 zu den bisherigen städtebaulichen Instrumenten der Umwidmung von Brachflächen im Ruhrgebiet der Grundstücksfonds Ruhr als zentrales Instrument einer breit angelegten Strategie des Brachflächenrecyclings hinzu. Nach drei Jahren Anwendung dieses Instruments lässt sich über den Grundstücksfonds eine durchaus positive Zwischenbilanz ziehen. Die Erfahrungen verdeutlichen jedoch, dass der Erfolg einer breit angelegten Strategie des Flächenrecyclings von der Höhe der Erwerbs- und Aufbereitungskosten abhängt. Es ist in diesem Zusammenhang zu fordern, das Vorgehen des Grundstücksfonds durch weitere rechtliche, planerische und administrative Instrumente abzustützen. (n.Verf.)
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1984), Nr.10/11, S.995-1002, Lit.