Klimaschutz und Hochwasservorsorge. Zusammenhänge und Konsequenzen für die kommunale Planungspraxis.

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/895

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Wetterextreme und Naturkatastrophen haben in den letzten Jahrzehnten an Häufigkeit und Intensität deutlich zugenommen. Dazu zählen Stürme, Gewitter und Starkniederschläge, die immer öfter katastrophale Hochwasserereignisse auslösen. Diese Zunahme ist auch Folge der Klimaveränderung, die durch den vom Menschen verursachten Treibhauseffekt beeinflusst und verstärkt wird. Modernes, nachhaltiges Hochwassermanagement darf sich deshalb nicht auf kurzfristigen Hochwasserschutz beschränken, sondern muss Aspekte des vorbeugenden Katastrophenschutzes, des nachhaltigen Landschaftsmanagements, der risikobewussteren Siedlungsplanung (Freihaltung der Talauen) und des Klimaschutzes mit einbeziehen. Der Band stellt aktuelle Erkenntnisse in der Klima- und Hochwasserforschung dar und zeigt nötige planerische Konsequenzen zur Vorbeugung von Hochwasserkatastrophen und den Umgang mit ihren Folgen in der Praxis - auch unter dem Aspekt der Versicherbarkeit von Schäden - auf. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

132 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg; 33

Sammlungen