Wie kann Integration von Flüchtlingen gelingen, damit die Stimmung nicht kippt? Eine Expertise.

Bohn, Irina/Alicke, tina
Wochenschau
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wochenschau

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwalbach/Taunus

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 29/29

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Flüchtlinge gehören derzeit zur täglichen kommunalen Arbeit. Die Studie zeigt Maßnahmen, mit denen man ein gesellschaftliches Klima der Offenheit und der aktiven Partizipation für die Integration von Flüchtlingen schaffen kann. Es gilt, nicht nur eine kurzfristige Willkommenskultur zu schaffen, sondern die Anerkennung und Integration von Flüchtlingen auch mittelfristig sicherzustellen. Folgende Fragen werden behandelt: Wie kann das bürgerschaftliche Engagement und das Interesse für die Belange von Flüchtlingen aufrechterhalten werden? Wie können Flüchtlinge aktiv in das Geschehen vor Ort eingebunden werden? Wie können Bürger in den Prozess integriert werden? Wie können die demokratischen Kräfte auf kommunaler Ebene gestärkt werden? Welche aktiven Maßnahmen sind gegen rechte Aktivitäten geboten?

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

95 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen