Welterbe Zollverein. Geschichte und Gegenwart der Zeche und Kokerei Zollverein. The Zollverein, World Heritag Site. The The past and present history of the past and present history of the Zollverein mining complex and coking plant.

Klartext
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Klartext

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Essen

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2009/2169

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Zeche und Kokerei Zollverein in Essen sind ein einzigartiges Monument der historischen Baukunst sowie der Montangeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und zugleich ein neuer Ort für Kunst, Kultur, Design, Bildung, Forschung und Tourismus. Im Jahr 2001 in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen ist die Zeche Zollverein mit Schacht 12, Schacht 1/2/8 und Kokerei eine von derzeit drei industriellen Welterbestätten in Deutschland bzw. von 41 technik- und industriehistorischen Welterbestätten weltweit. Um die große Bedeutung des Denkmals zu ermessen, erscheint es sinnvoll, einmal zurückzublicken und den thematischen Bogen zu spannen von den Anfängen Zollvereins mit den ersten Abteufarbeiten im Jahre 1847, über den Auf- und Niedergang im Kontext der Industriegeschichte zwischen Emscher und Ruhr, die Entwicklung der Siedlungen und Stadtteile, die Schließung der Zeche 1986 bzw. der Kokerei 1993 bis hin zum heutigen "Erhalt durch neue Nutzungen". Ebenso lohnt sich der Blick auf den gelungenen und beispielgebenden Transformationsprozess von der einst modernsten und größten kohlefördernden und -verarbeitenden Anlage Europas über die ersten denkmalpflegerischen Anstrengungen zur Bewahrung der Industrieanlagen vor dem Abriss bis hin zur Eintragung als Denkmal und zur Würdigung durch die UNESCO.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

190 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen