Der Regionale Flächennutzungsplan als Lösungsansatz für die Herausforderungen in metropolitanen Stadtregionen? Überlegungen zur Aufstellung im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0034-0111
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 237
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
IfL: I 378 - 2010,4 / I 378 - 2010,4 (2.Ex.)
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
IfL: I 378 - 2010,4 / I 378 - 2010,4 (2.Ex.)
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die erstmalige Aufstellung eines Regionalen Flächennutzungsplanes in der Region Frankfurt/Rhein-Main zeigt, dass dieser Plantyp durchaus geeignet ist, eine effektivere Aufgabenwahrnehmung der planerischen Handlungserfordernisse in metropolitanen Stadtregionen zu leisten. Dies konnte in einer ersten begleitenden Untersuchung des Planungsprozesses durch eine Arbeitsgruppe der Akademie für Raumforschung und Landesplanung belegt werden. Wesentliche Aspekte bei der Einführung sind die inhaltliche Struktur und die zentralen Elemente des Planes, das Planaufstellungsverfahren sowie die Akzeptanz bei den betroffenen Kommunen. Zudem können aus dem laufenden Planungsprozess erste Erkenntnisse zu zukünftigen Anforderungen an den Regionalen Flächennutzungsplan abgeleitet sowie erste Überlegungen zur Anwendung dieses Planungsinstrumentes in der deutschen Planungspraxis allgemein formuliert werden. Dennoch muss der Regionale Flächennutzungsplan nach seinem Inkrafttreten im Jahr 2011 seine Bewährungsprobe in der planungspraktischen Anwendung noch bestehen, um seine Tauglichkeit als effektives und auch effizientes Planungsinstrument unter Beweis zu stellen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumforschung und Raumordnung
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 397-411