Büroberufe und Büroflächennachfrage im regionalen Vergleich.

Einem, Eberhard von
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 89/6241-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Referent berichtet aus den Ergebnissen einer Untersuchung, die im Auftrag des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau unternommen worden ist ("Büroflächenentwicklung im regionalen Vergleich").Danach gab es in der Bundesrepublik im Jahre 1986 annähernd 10 Mio Bürobeschäftigte, was einem Anteil von 40Proz. aller Erwerbstätigen entspricht.Von der Wachstumsdynamik dieses Bereichs profitiert der Süden stärker als der Norden, das Umland stärker als die Kernstädte.Der durchschnittliche Flächenbedarf pro Bürobeschäftigten stieg von ca. 20 qm BGF (1975) auf ca. 22,2 qm (1986).Der Investitionsverlauf ist stark konjunkturabhängig. 49Proz. aller Bürobetriebe sind Mieter, seit 1987 wird ein Mietanstieg auf breiter Front beobachtet.Die Städtebaupolitik hat das Thema Büroflächenbedarf vernachlässigt, die planende Verwaltung sollte künftig eine aktive Standortentwicklung von Flächen für Büronutzung betreiben. bre/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Der Dienstleistungssektor in der Wettbewerbsstrategie der Städte.Hrsg.: Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V., Bonn:(1989), 6 S.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen