Armutsberichterstattung - Umgang mit Armut. Schwerpunktthema.
Juventa
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2013
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Juventa
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Weinheim
item.page.language
item.page.issn
0340-8469
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Themen im Einzelnen: Armutsberichterstattung (Editorial) (S. 2-5); Sabrina Klaus-Schelletter, Ingo Kolf: Analyse des Vierten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (S. 6-15); Christoph Butterwegge: Regierungsberichte: Sozialpolitik als Erfolgsgeschichte. Randnotizen zu den vier Armuts- und Reichtumsberichten (S. 16 -23); Johannes D. Schütte, Ernst-Ulrich Huster: Berichterstattung über Arme oder über Armut? Armutsberichte in Deutschland und über Deutschland (S. 24-31); Jörg Fischer: Kommunale Gestaltungsansätze im Kontext der Armutsberichterstattung (S. 32-39); Rudolf Martens: Armut regional. Oder die verpasste Chance, Armutsbekämpfung als Wirtschaftsförderung zu begreifen (S. 40-46); Sven Kathöfer, Jochem, Kotthaus: "Welche alleinerziehende Mutter kann das stemmen?" Eine Realität weiblicher Armut aus Sicht einer Betroffenen (S. 47-50); Marianne Kosmann: "Da stimmt am System einfach was nicht!" Weibliche Armut als geschlechtsbezogenes Risiko (S. 51-55); Margherita Zander: "Armut tut nicht weh und geht auch wieder vorbei?" - Fragt doch die Kinder (S. 56-65); Klaus Kock, Arbeiten in Unsicherheit(S. 66-72); Ute Fischer: Alternative Wege - Das bedingungslose Grundeinkommen und seine Folgen (S. 74-81); Ronald Lutz, Verwundbarkeit und Erschöpfung. Konsequenzen für die Armutsberichterstattung (S. 82-); Michael Klundt: Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung: Debatten über Ausmaße, Ursachen, Folgen und Alternativen (S. 90-97).
Description
Keywords
item.page.journal
Sozialmagazin
item.page.issue
Nr. 3-4
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 6-97