Bildungspolitik: Hält "doppelt gemoppelt" wirklich besser?

Bundesagentur für Arbeit
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Bundesagentur für Arbeit

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Nürnberg

Sprache

ISSN

0942-167X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3905

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Übergänge in Ausbildung und Arbeitsmarkt gestalten sich zunehmend schwieriger und das Phänomen der Mehrfachausbildung tritt immer häufiger auf. Es werden Ausmaß, Struktur und Ursachen der längeren Ausbildungsverläufe untersucht. Datenquelle sind die retrospektiven Längsschnittdaten des Projektes "Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland", das vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Kooperation mit dem IAB durchgeführt wird. Es wird festgestellt, dass Zweitausbildungen zu einem großen Teil berufsnahe Höherqualifizierungen sind, so dass man eher von zielgerichteten "Ausbildungskarrieren" als von regellosen "Ausbildungscollagen" sprechen kann. Diese Mehrfachausbildungen verstärken vorhandene Unterschiede in der Bildungsgeschichte, der sozialen Herkunft oder dem Geschlecht. Zugleich kann eine Differenzierung des Bildungssystems aber auch individuellen Wünschen besser gerecht werden. Damit die Möglichkeiten chancengleich wahrgenommen werden können, müssen für die mehrstufigen Ausbildungswege entsprechende Regelungen, Anreize und Unterstützungen entwickelt werden. difu

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

IAB-Kurzbericht

Ausgabe

Nr. 16

item.page.dc-source

Seiten

S. 1-4

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries