Voraussetzungen und Auswirkungen eines Nulltarifs im öffentlichen Personennahverkehr.

Gehrtz, Gerald
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/5324

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Verfasser untersucht die Bedeutung eines Nulltarifs für den öffentlichen und den privaten Nahverkehr, also seine Auswirkungen auf die Nachfrage nach öffentlichen und privaten Nahverkehrsleistungen. Voraussetzung dafür ist eine möglichst genaue Kenntnis sowohl der direkten Preiselastizität der Nachfrage im öffentlichen Nahverkehr als auch der Kreuz-Preiselastizität der Nachfrage nach individuellen Nahverkehrsfahrten im Hinblick auf den Beförderungstarif im öffentlichen Nahverkehr. Als Grundlage für die Ermittlung der Preis- und Kreuzpreiselastizitäten im öffentlichen bzw. individuellen Nahverkehr werden zunächst die wichtigsten Bestimmungsgründe für die Nahverkehrsnachfrage analysiert. Anschließend wird modellhaft dargestellt, mit welchen Allokations- bzw. Distributionswirkungen bei unterschiedlichen Reaktionen der Verkehrsnachfrage zu rechnen ist. Mit Hilfe von Zeitreihenanalysen wird dann versucht, weitere Aufschlüsse über Zusammenhänge zwischen der Nahverkehrsnachfrage und dem Beförderungstarif zu gewinnen und die Preiselastizitäten abzuleiten. Im Anschluß daran werden die möglichen Folgen eines Nulltarifs für das Wirtschaftswachstum und die Einkommensverteilung erörtert. Der letzte Teil befaßt sich speziell mit dem Hamburger Verkehrsverbund und den Auswirkungen, die ein Nulltarif für die Lösung großstädtischer Verkehrsprobleme haben könnte. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hamburg: (1976), X, 181 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen