Verhalten von Firmenangehörigen bei Betriebsverlagerungen. Beispiele aus dem Mittleren Neckarraum.

Koehler, Harald
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/4396

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Mit dem Wachstum von Ballungsräumen findet eine Verlagerung von Industriebetrieben in die Randzonen statt; für die Beschäftigten stellt sich die Entscheidung, umzuziehen, zu pendeln oder zu kündigen. Am Fallbeispiel des Großraums Stuttgart wird der Zusammenhang zwischen Betriebsverlagerungen und Umzügen im Großraum untersucht. Festgestellt wird, daß der Anreiz zu Betriebsverlagerungen aus Kostengründen zugenommen hat und daß kleine und mittlere Betriebe auch durch die Standortpolitik von Kommunen an den Rand des Gebiets gedrängt werden. Die Bindung der Beschäftigten an einen verlagerten Betrieb ist im wesentlichen abhängig von Wohnungseigentum, der Arbeitslosenrate bzw. der Chance, einen anderen adäquaten Arbeitsplatz zu finden, von Verkehrsverbindungen und privaten Umständen. Die Bindung älterer Beschäftigter oder Beschäftigter mit höherer Qualifikation ist überdurchschnittlich hoch. Die Arbeit basiert im wesentlichen auf Befragungen. Untersucht wurden 21 Betriebe mit bis zu 1000 Beschäftigten. mneu/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Stuttgart: Selbstverlag (1990), 291, 52 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geowiss.Diss.; Stuttgart 1990)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Stuttgarter geographische Studien; 115

Sammlungen