Das Ende französischer "Grands Ensembles".

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 439-4
BBR: Z 267
IRB: Z 903

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Beitrag schildert in Kürze Entstehung und wesentliche Problempunkte der französischen Großwohnbauanlagen. Ein neuer Abschnitt ist durch einen Planungserlaß des Wohnungsbauministers 1973 eingetreten. Von jetzt ab dürfen in Städten mit weniger als 50.000 Einwohnern nur noch Wohnanlagen mit maximal 1.000 Wohnungen errichtet werden, in größeren Städten mit maximal 2.000 Wohnungen. Der Anteil an Sozialwohnungen soll nicht über 50 % liegen. Künftige Bewohner sind an Planung und Ausführung zu beteiligen. Kein Architekt darf mehr als 500 Wohnungen bauen.

Beschreibung

Schlagwörter

Wohnungsbaupolitik, Großwohnanlage, Sozialverhalten

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Demokratische Gemeinde, Bonn, Neuer Vorwärts-Verlag 25 (1973), 12, S. 1317-1318

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Wohnungsbaupolitik, Großwohnanlage, Sozialverhalten

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries