Die Akzeptanz eines Schutzgebietes, untersucht am Beispiel der Einstellung der lokalen Bevölkerung zum Nationalpark Bayerischer Wald.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: X 467/19
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung greift das Spannungsverhältnis auf, das nach wie vor zwischen Nationalparkverwaltung "Bayerischer Wald" und einheimischer Bevölkerung besteht. Nach Darlegung der theoretischen Grundlagen der Informationsgewinnung und der Auseinandersetzung mit den Problemen der territorialen Identifikation, werden die Grundlagen der empirischen Erhebungen erörtert und das Befragungsschema erläutert. Sodann werden die Ergebnisse der Umfrage anhand von Detailfragen beschrieben und bewertet. Es besteht nach wie vor ein Spannungsverhältnis zwischen Nationalparkverwaltung und lokaler Bevölkerung. Die Identifikationsprobleme können nur in einem langsamen Prozeß gelöst werden. Vor allem in gemeinsamen Veranstaltungen werden Ansätze hierzu gesehen, damit sich die Nationalparkidee durchsetzen und erhalten läßt. - Wend.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kallmünz: Laßleben (1988), 87 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Münchener geographische Hefte; 57